Suche
Folgen Sie uns!
Creative Commons
Die Texte (nicht die Bilder) dieses Blogs unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz.
Kategorien
Neueste Kommentare
MediaCulture-Online Blog

Medienpädagogik, Instagram und Emotionen
Was hat sich 2017 in der Medienwelt getan? Welche Themen müssen Pädagoginnen und Pädagogen in Zukunft beachten? Informatik, Influencer, Informationskompetenz – In welchen Bereichen müssen junge Leute sensibilisiert und informiert werden? Unser medienpädagogischer Jahresrück- und Ausblick für Pädagoginnen und Pädagogen.

So geht Medienbildung: Der Digital Education Day in Köln
Am 25. November 2017 fand in Köln zum fünften Mal der Digital Education Day statt. Die Veranstaltung thematisiert die Vorgehensweise einer Stadt, Medienbildung in den Schulen zu verankern und der Jugend so eine zeitgemäße Bildung zu ermöglichen.

DIY, MINT. Gestalten – Making in der Pädagogik
Upcycling statt Downcycling, Selbermachen statt Kaufen, Lernen durch Tun statt durch Hören und Lesen. Die Makerszene ist von Amerika nach Deutschland geweht und sie bringt frischen Wind in die Bildung. Warum das gut ist? Ein Einblick.

Everyone can code – Apple-Initiative mit Charme
Mit der App Swift Playground kann jeder Schüler und jede Schülerin ab Klasse 5 ganz einfach Programmierkenntnisse erwerben. Er oder sie wird dabei angeleitet, muss jedoch auch selbst knifflige Aufgaben lösen. Schließlich kann mit den so erworbenen Programmierkenntnissen auch freier programmiert werden und sogar Drohnen können programmiert werden.

Programmieren lernen mit B-O-B-3
B-O-B-3 ist eine kleine Platine, mit der – ähnlich wie bei Calliope – Schülerinnen und Schülern Programmierkenntnisse vermittelt werden sollen. Es handelt sich um ein Konzept, welches an mehreren Modellschulen in und um Aachen bereits erfolgreich eingesetzt wird. Laut der mitgelieferten Werbebroschüre eignet sich B-O-B-3 für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9.

Programmieren mit Calliope-mini – Erfahrungen und Erkenntnisse
Mit Calliope-mini können Kinder ab der Grundschule das Programmieren lernen. Wir haben den Controller in Verbindung mit verschiedenen Editoren und Programmiermöglichkeiten getestet.

Ozobot: ein Roboter für den Unterricht
Ozobot ist ein kleiner Roboter mit Akku, der an der Unterseite mit zwei motorgetriebenen Rädern und fünf Farbsensoren ausgestattet ist. Er kann durch Aufkleber und beiliegende Accessoires aus Pappe personalisiert und (z.B. für Projekte) verkleidet werden.

„Programmieren mit Scratch“ – Workshop an der Schloss-Realschule für Mädchen
Bei Schülerinnen das Interesse für die MINT-Fächer zu wecken, war das Anliegen des Schülerworkshops „Programmieren mit Scratch“ an der Schloss-Realschule für Mädchen in Stuttgart-West im Rahmen des Programms „101 Schulen“.

Die Sommeruniversität Ludovia – Lehrerfortbildung zu digitalen Medien jenseits des Rheins
Das „Woodstock der Pädagogik“ fand in diesem Jahr schon zum 13. Mal Ende August in Frankreich statt. 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich in der kleinen Pyrenäengemeinde Ax-les-Thermes ein. Vom 23. bis 26. August, unmittelbar vor dem zentralen Beginn des neuen Schuljahrs in Frankreich, fanden Vorträge, runde Tische und Workshops mit insgesamt über 150 Referentinnen und Referenten statt.

Befehle, Codes und Algorithmen – Programmieren und Entwickeln in der Bildungsarbeit
Beim Praxisforum „Befehle, Codes und Algorithmen“ beim Auftakt der regionalen Medienkompetenztage drehte sich alles um praxisnahes Programmieren, Entwerfen und Basteln im schulischen und außerschulischen Lernen. Dazu wurden drei verschiedene Ansätze vorgestellt: die Idee der Maker Days, das Projekt Jugend hackt und das Robotik-Starterset Lego Mindstorms.